Ein italienischer Straßenkünstler kann den Gesetzen Spaniens wohl nicht nachkommen. Für seinen Hund kann der Mann keine Tollwutuntersuchung eines Arztes vorweisen. Dies ist jedoch obligatorisch, da er aus Marokko anreist.
Die spanischen Sicherheitskräfte setzen sich dort mit Haschisch-Transporten auseinander. Darüber hinaus wollen sie Verkäufern von gefälschten Markenartikeln auf dem Schwarzmarkt auf die Schliche kommen. Sie sind rund um die Uhr im Einsatz.
Ein LKW-Fahrer hat es heute besonders eilig und übt eine Menge Druck auf die Beamten aus. Noch bevor die Zollkontrolleure ihre Arbeit beendet haben, möchte der Mann sich auf den Weg zu seiner nächsten Destination machen. Er wird gestoppt.
Die Beamten am Flughafen in Madrid sehen tatsächlich Blut aus einem Koffer tropfen. Die Grenzschützer fordern die Passagiere aus Ecuador dazu auf, ihre Gepäckstücke zu öffnen. Diese Transportieren Meeresfrüchte und Fleisch in Massen.
Die Küstenwache Spaniens verfolgt ein Schlauchboot, welches sich auf Tarifa bewegt. Insgesamt befindet sich 28 Menschen auf dem Boot, darunter ein Kind. Es sind Flüchtlinge aus verschiedenen Nationen. Später wird auch ein Franzose gestoppt.
Die spanischen Grenzschützer erhalten einen heißen Tipp, welcher sie auf einen Parkplatz führt. Dort soll sich ein LKW-Anhänger von einer Schleusergang befinden. Die Einsatzkräfte finden den besagten Anhänger samt Versteck tatsächlich.
Die spanischen Sicherheitskräfte setzen sich dort mit Haschisch-Transporten auseinander. Darüber hinaus wollen sie Verkäufern von gefälschten Markenartikeln auf dem Schwarzmarkt auf die Schliche kommen. Sie sind rund um die Uhr im Einsatz.
Die spanischen Einsatzkräfte wollen diesmal der Produktpiraterie auf den Leim kommen. Durch diese illegalen Machenschaften gehen auch dem Staat Millionen durch ausbleibende Steuereinnahmen verloren. Ein Senegalese steht unter Verdacht.
Die Grenzschützer Spaniens initiieren im Hafen von Melilla eine große Suchaktion. Dort sollen sich zahlreiche Männer ohne Befugnis auf dem Gelände aufhalten. Darüber hinaus soll sich niemand als blinder Passagier auf eines der Schiffe schleichen.
Algeciras ist Nr. 6 der Frachthäfen Europas. In einem Container aus der Türkei findet der Zoll nicht Baumaterial sondern fabrikneue Gewehre. Der Röntgenscanner hat die Ware auf dem Schirm angezeigt. Eine Reisende aus Gambia hat Schmuck zu verzollen.
Am Grenzposten von Melilla sind einige Männer im Schutz der Dunkelheit über den Stacheldrahtzaun geklettert. Die Beamten beginnen sofort die Verfolgung der Gruppe. Am Flughafen Madrid-Barajas hat ein Passagier über 55.000 Euro im Gepäck.
Im Hafen von Algeciras zieht ein Anhänger das Interesse der Beamten auf sich. Der Verdacht bestätigt sich. In den Zwischenwänden des Transporters scheinen fast 700 Kilo Haschisch versteckt zu sein. In Melilla stellen die Beamten illegale Einwanderer.
In einem Haus in der andalusischen Hafenstadt Algeciras wird illegale Fischzucht betrieben. Die schwerbewaffneten Spezialkräfte stürmen das Haus. Sie stellen Wassertanks mit streng geschützten Aal-Arten und eigens präparierte Kühlkoffer sicher.
Am Flughafen Madrid-Barajas wird ein Ehepaar, das aus China in die EU einreisen möchte, kontrolliert. Die Reisenden haben in ihren Koffern und Kisten verbotene Meeresfrüchte, schlechten Fisch sowie Wurmbefall mit nach Spanien gebracht.
Im Hafen von Algeciras entdecken die Beamten einen ganzen Container mit gefälschten Markenartikeln. Die Ware aus China stellt aber nicht nur urheberrechtlich ein Problem dar. Auch für Verbraucher bedeutet sie ein erhöhtes Risiko.
Ein Passagier aus dem Senegal wird mit Tierhäuten und Setzlingen des Baobab-Baums erwischt. Eine Dame aus Santo Domingo hat nicht nur den Kräutertrunk Mamajuana im Gepäck. Am Grenzübergang von Gibraltar fliegt ein dreister Tabakschmuggel auf.
Am Flughafen Madrid-Barajas führt ein Passagier von den Kanarischen Inseln über 20 Luxusuhren mit sich. Er kann weder Rechnungen noch andere Dokumente vorlegen. Ein anderer Passagier hat eine Menge undeklarierte Hi-Fi-Geräte im Gepäck.
Am Flughafen von Barcelona entdecken die Beamten einen Koffer mit 14 Kilo Marihuana und Haschisch. Die Besitzerin wird festgenommen. Am Flughafen von Madrid wird ebenfalls ein Mann verhaftet. Er hatte sieben Kilo Kokain im Gepäck.
Im Hafen von Algeciras entdecken die Beamten Automotoren, die wahrscheinlich gestohlen wurden und nach Nordafrika verschifft werden sollten. Am Flughafen von Madrid beschlagnahmen die Grenzschützer fünf Koffer aus der Dominikanischen Republik.
Die Beamten der Guardia Civil sind im Großeinsatz an der Grenze zu Gibraltar. Sie wollen Schmuggler fangen, die in der Dunkelheit entkommen. Immerhin finden die Zöllner ein Benzinlager. In Barcelona schmuggelt ein Passagier 3,5 Kilogramm Heroin.