Lewis Grimshaw verlädt in London vier Lkws, die einen Gesamtwert von etwa 1,5 Millionen Euro haben. Er benötigt dazu unter anderem eine Rampe, die speziell für tiefergelegte Sportwagen ausgerichtet ist. Dann werden die Wagen verschifft.
In dieser Ausgabe geht es unter anderem um Schwergutfrachter im Rostocker Hafen.
Rund um die Uhr befinden sich etwa 20 Millionen Schiffscontainer auf den Meeren weltweit. Damit verbunden ist eine kaum vorstellbare Logistikleistung. Die Sendung blickt hinter die Kulissen der Branche, in der unter enormem Zeitdruck gearbeitet wird.
In Aalborg werden Teile einer Windkraftanlage auf einen Schwergutfrachter geladen. Ferngesteuerte SPMTs transportieren die Fracht zum Kai, wo die Teile in eine vertikale Lage gebracht werden. In Spanien hängt ein Schienenfahrzeug in der Luft.
Eine 23.000 Tonnen schwere Hubbohrinsel wird von der "MV Ospery" zu den australischen Ölfeldern transportiert. Die Fahrt entpuppt sich als problemreich, denn das Team muss wegen hoher Wellen 24 Stunden lang auf besseres Wetter hoffen und warten.
Nach einer Fahrt durch den Panamakanal legt die AAL Newcastle im Hafen von Miami an. Das Team von Christian Johnson soll die wertvolle Fracht entladen. An der schottischen Küste kommt ein dieselhydraulisches Spulgerät zum Einsatz.
Ein 50 Tonnen schweres Brückenteil muss von Darlington mit einem 30 Meter langen Sattelzug mit 15 Achsen nach Newhaven transportiert werden. Auf der 500 Kilometer langen Strecke wird der Lkw von zwei Polizeiautos eskortiert.