Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. `Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. `Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Die Schweiz gilt auch als das Land der Eisenbahnen. Dieser Teil der Dokumentation konzentriert sich auf die unzähligen Tunnel sowie Viadukte, die durch die Alpen führen und wirft einen Blick auf die faszinierendsten Landschaften der Schweiz.
Leidenschaftlich, unermüdlich und immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen ist Mario Botta einer der wenigen Architekten, der für die drei wichtigsten monotheistischen Religionen Gebetsstätten gebaut hat. Nun plant er eine Moschee in China.
Im Bremgartenwald leben fünf Männer, die sogenannten Berner Waldmenschen. Ihre Lebensform polarisiert. Ein Reporter zieht in die Wald-WG, um herauszufinden, ob es sich um asoziale Schmarotzer oder die Gesellschaft bereichernde Freigeister handelt.
Seit 2019 lehrt Okan Kubus Gebärdensprachdolmetschen an der Hochschule Magdeburg-Stendal. Das entpuppte sich als eine ungeahnte Erfolgsgeschichte. Die Sendung hat ihn besucht und viel über Linguistik, Bildungshunger und Selbstzweifel erfahren.
Am Kölner Hauptbahnhof kommen Menschen aus verschiedensten Lebenswelten zusammen. Der Film gibt tiefe Einblicke in die Arbeit der Bahnhofsmission Köln, bei der kein Tag wie der andere ist. Zwei ehrenamtliche Helfer zeigen ihre Arbeit.
Der Flamingo ist bis heute von Geheimnissen umrankt. Seine Lebensweise unterscheidet sich stark von allen anderen Vogelarten, und nur langsam kommt ihm die Wissenschaft auf die Spur. Die Dokumentation zeigt das Leben und Verhalten der Tiere.
Bartgeier sind nicht nur große, sondern auch außergewöhnlich schöne Vögel. Sie färben sich ihr Federkleid selbst ein. Einst wurden sie im Alpenraum ausgerottet. Doch seit den 80er Jahren widmen sich Wissenschaftler ihrer Wiederansiedlung.
Kegelrobben räkeln sie sich gern in der Sonne und erholen sich von ihren Raubzügen unter Wasser. In der deutschen Ostsee war die Kegelrobbe ausgerottet. Erst seit wenigen Jahren kehren die Tiere an die Küsten hierzulande zurück.
Der letzte wildlebende Wisent wurde 1927 im Kaukasus geschossen. Langsam erobert sich der König der Wälder seinen Lebensraum zurück. Im Wisentgehege Springe hat Thomas Hennig eine Gruppe aus zweijährigen Wisentkühen zusammengestellt.
Elche gehören zu den Hirschen und sind die größten Vertreter dieser Art. Seine Überlebensstrategie ist die perfekte Anpassung an seine Umgebung. Er lebt im hohen Norden, Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt machen ihm nichts aus.
Der Nationalpark Risnjak im Westen der Gebirgslandschaft Gorski Kotar in Kroatien ist einer der letzten Rückzugsorte für den europäischen Luchs. Seine Wälder und türkisfarbenen Seen bieten auch Lebensraum für viele Tiere seiner Speisekarte.
Der Vielfraß liebt den hohen Norden. In der unbewohnten Wildnis Skandinaviens streunt er einsam durch die Wälder und Sumpflandschaften. Er ist ein unermüdlicher Wanderer, ständig in Bewegung und auf der Suche nach Nahrung.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Norditalien begeistert mit dramatischer Landschaft und klassischen Städten. Ob am Südhang der Alpen oder an den Küsten von Adria und Mittelmeer - dort ist es überall schön. Neben ihrer Landschaften punktet die Region auch mit ihren Kulturdenkmälern.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. `Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
Schon als Kind erregt Johanna, Tochter eines gottesfürchtigen englischen Predigers, Aufsehen. Sie kann, was eine Seltenheit ist, lesen und ist auch der Bibel mächtig. Dank ihrer Klugheit und Frömmigkeit wird sie bald zu einer Berühmtheit. Nach dem Tod ihres Vaters geht sie unter dem Namen Bruder ...
Nord-England zur Jahrhundertwende: Die junge Autorin Edith Cushing verliebt sich in den charmanten Sir Thomas Sharpe. Nach kurzer Zeit heiraten die beiden und ziehen in ein düsteres Schloss. Geistererscheinungen und Anweisungen, nur bestimmte Teile der Villa zu betreten, lassen Edith an ihrem fri...
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Diese Sendung dreht sich unter anderem darum, wie man im Flurfunk Lästereien abstellen kann. Dazu sind Meike Droste, Ulrike Kriener, Özgür Karadeniz, Pia Micaela Barucki, Alexandra Schalaudek, Steffen Will, Karen Dahmen und Annette Frier zu Gast.
Mit Extra-Ausgaben seiner Kabarettsendung Schleichfernsehen heizt Helmut Schleich in der Sommerpause dem Publikum ein. Der Meister der Politsatire schlüpft dank seiner großen Verwandlungskunst in die Rollen von Mächtigen und Volksvertretern.
Tahnee widmet sich in dieser Folge der Todsünde Habgier. Mit der Sängerin, Schauspielerin und Moderatorin Isabel Varell und der Schauspielerin und Podcasterin Thelma Buabeng treffen in Tahnees Vorhölle drei rheinische Frohnaturen aufeinander.
Eine Frau zeigt, welche Herausforderungen Frauen im täglichen Leben zu meistern haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Frau aus der Stadt oder vom Land kommt. Sie hadern mit Männern, ihrem Aussehen oder ihrem Arbeitsplatz.
Eine Frau zeigt, welche Herausforderungen Frauen im täglichen Leben zu meistern haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Frau aus der Stadt oder vom Land kommt. Sie hadern mit Männern, ihrem Aussehen oder ihrem Arbeitsplatz.
Pierre M. Krause ist diesmal am Rande der Hauptstadt unterwegs, wo der Erfinder der ironischen Fernsehkritik auf ihn wartet: Oliver Kalkofe. Es wird gelacht, gegessen, beim Kegeln gefightet und Pierre beginnt eine Affäre mit Kalkofes Massagesessel.
Mit Influencer und Aktivist Riccardo Simonetti geht es um Mode, Hollywood und Extravaganz. Ganz nach dem Motto: "More is more". Natürlich kommt der Glamour nicht zu kurz und im Jump-House wartet eine große Mutprobe auf Riccardo und Pierre.
Die Brüder Danger Dan und Panik Panzer von der Antilopen-Gang sind diesmal mit Pierre unterwegs.