Der 20-jährige Franzose Jonathan Vincent ist Kunstflugpilot und nimmt als jüngster Flugakrobat an internationalen Wettkämpfen teil. Dabei erfüllt er sich jedes Mal aufs Neue den Traum vom Fliegen und begeistert die Zuschauer.
Das Thema lautet unter anderem: "Das wahre Venedig des Ostens: Suzhou in China".
Das Thema der Sendung ist diesmal unter anderem "Bombay, Kiplings Dschungelstadt". Außerdem stehen "Kerala: faszinierendes Indien im Rhythmus des Wassers" und "Das absolute Muss: der Chhatrapati Shivaji Terminus in Mumbai" auf dem Programm.
Berichtet wird über die Fasnacht "Tschäggättä", die alljährlich im Lötschental im Schweizer Kanton Wallis stattfindet. Karin Ritler lernte dort ihren Mann kennen. Wenn Karins Sohn zu dieser Zeit vorbeischaut, bereitet sie traditionelle Gerichte zu.
Vom Menschen unberührte Gebiete schwinden von Tag zu Tag. In Neuseeland gibt es jedoch noch Primärwälder. Wissenschaftler und Waldhüter wechseln sich vor Ort ab, um diese ebenso unglaublichen wie fragilen Wälder zu schützen und wiederzubeleben.
Neuseelands Vulkane haben einzigartige Landschaften sowie Tierwelten erschaffen. In Auckland, der Wirtschaftsmetropole Neuseelands, die auf rund 50 schlafenden Vulkanen gebaut wurde, haben sich Forscher in Lavahöhlen begeben.
Die Reise führt zu den aktivsten Vulkanen Neuseelands. Von White Island, dem Unterwasservulkan, der jüngst im Dezember 2019 ausbrach, bis zum Ruapehu, dem höchsten Feuerberg Neuseelands. Verheerend ist auch der Tarawera.
Startpunkt der Reise durch Neuseeland ist der Fjordland-Nationalpark. Er wurde 1952 zum Naturschutzgebiet erklärt und gehört seit 1986 mit seinen 15 Fjorden und einer einzigartigen wilden Küstenlandschaft zum Weltnaturerbe der UNESCO. Besonders die beiden Fjorde Milford Sound und Doubtful Sound g...
Weite Grasebenen wechseln sich ab mit majestätisch aufragenden, kargen Bergketten. Zwischen diesen Bergen befindet sich der höchste des Landes, der Mount Cook mit 3.754 Metern. Gletscher haben das Gesicht der Südalpen Neuseelands geformt. Das Wasser von Schmelzwasserflüssen hat die Berge mit tief...
Die Westküste Neuseelands ist ein landschaftlich spektakulärer, aber gegenüber Menschen gnadenloser Lebensraum. Im 19. Jahrhundert versuchten sich Goldsucher und zugewanderte Europäer an der Besiedlung dieses feuchten und unwirtlichen Gebietes. Davon zeugen verwitterte und vom Regenwald überwuche...
Im Jahr 200 nach Christus bricht der Vulkan Taupo aus. 20.000 Kubikmeter Asche verteilen sich über die neuseeländische Nordinsel und der schon einige Tausend Jahre zuvor entstandene Kratersee vergrößert sich um ein Vielfaches. Historische Quellen berichten, dass sich damals sogar der Himmel über ...
Der äußerste Norden der Nordinsel ist der am dichtesten besiedelte Teil Neuseelands. Die größte Stadt des Landes, Auckland, liegt an der schmalsten Stelle der Insel. Der Landstreifen zwischen der Tasmansee im Westen und dem Pazifik im Osten ist teilweise nur einen Kilometer breit. Weiter im Norde...
Piraten sind bis heute populär. Bisher wurden nur wenige Wracks von Piratenschiffen geortet und man weiß kaum etwas über den Alltag der Crews. Der Dokumentarfilm zeichnet ein neues Bild von der Piraterie im Indischen Ozean.
Fast ein Jahrhundert lang nährte das Erdöl im Maracaibo-See und an seinen Ufern den Wohlstand Venezuelas. Doch mit der Verstaatlichung der Ölindustrie durch die Regierung im Jahr 2002 begann die Krise, die bis heute andauert.
Europa ist in einer Krise entstanden und ist die Summe der Lösungen, die für diese Krisen gefunden werden. Die gemeinsam erarbeiteten Antworten auf die Coronakrise und den Ukraine-Krieg haben die 27 Mitgliedstaaten zusammengeschweißt.
Das Leben in Alaskas wildem Westen ist speziell - kaum eine Region der Erde ist so abgelegen. Am Rande der Datumsgrenze blicken die Bewohner der dort befindlichen einsamen Inseln auf die andere Seite der Beringsee, die ihnen immer einen Tag voraus ist. Fast am äußersten Nordrand des Beringmeers l...
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
Singvogel-Liebhaber scheuen in Singapur weder Kosten noch Mühen. Je schöner ein Vogel singt, desto teurer ist er. Singvogel-Wettbewerbe demonstrieren diesen Status. Doch die Liebe zu den gefiederten Stimmathleten hat auch Schattenseiten.
Die großen Herrscher Persiens erbauten ein gigantisches Reich. Die erste Folge widmet sich der Entstehung des Perserreiches, seinem Ausbau zu einem großen Imperium durch mächtige Könige und seiner Entwicklung zu einem beneideten Staat in der Antike.
Die großen Herrscher Persiens erbauten ein gigantisches Reich. Die zweite Folge erklärt, weshalb der Iran nicht arabisch wurde und bis heute nicht arabisch ist, dazu stolz auf seine persische Identität, auf Kunst und Literatur.
Die großen Herrscher Persiens erbauten ein gigantisches Reich. Die dritte Folge beleuchtet, wie Dschingis Khan Persien eroberte und die safawidischen Nachfolger der Mongolen dem gebeutelten Iran zu neuer Macht und einer eigenen Identität verhalfen.
Wissenschaftler untersuchen, wie sich Männer psychisch und physisch während der Schwangerschaft, der Geburt und in den ersten Jahren mit ihren Kindern verändern. Die Dokumentation geht auf eine Entdeckungsreise und befragt Experten.
Menschen verursachen gerade ein Massenaussterben von Arten. Müssten sich Tiere, Pflanzen, Flüsse und Ökosysteme nicht dagegen wehren können? In Ecuador geht das schon, dort hat ein Regenwald vor Gericht gewonnen und darf seine Bodenschätze behalten.
Die Sendung präsentiert unter anderem die Kurzfilme "Mamanam" und "Einstein-Rosen".
Unter dem Namen Radfahrer wurde der Fotograf Harald Hauswald in den 80er Jahren von der Stasi überwacht. Seine Fotos bieten Einblicke in das Leben in Ostberlin - und stehen in starkem Kontrast zu der Art und Weise, wie die DDR sich nach außen zeigt.
Das Storm King Art Center ist einer der ältesten Skulpturenparks in den USA. Auf einer Fläche von über 200 Hektar kann man hier Klassiker der modernen Skulptur, aber auch neue Arbeiten von internationalen Künstlern in freier Natur erleben.
Diese Folge stellt den Skulptur- und Architekturpark "Art Omi" in Columbia County vor. Sie präsentiert die Künstlerin Kiki Smith, die verstorbene Video- und Performancekünstlerin Carolee Schneemann sowie den Multimediakünstler Dan Colen.
In dieser Folge wird das Sammlerehepaar Jill und Peter Kraus vorgestellt. Die New Yorker Kunstliebhaber haben sich in Dutchess County ein Anwesen gekauft, das ihnen vor allem viel Platz für ihre Skulpturensammlung bietet.
In der Folge lauten die Themen "Dia Beacon", "Arlene Shechet" und "Wendy Ewald".
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Die Dokumentation befasst sich mit dem Zeitraum zwischen 1964 und 1968, vier aufregenden und gefährlichen Jahren in der Geschichte des Wettlaufs ins All. Die Ereignisse um die Apollo 1- und Apollo 8-Missionen werden beleuchtet.