Die Sendung porträtiert das Leben und Werk der Menschenrechtsaktivistin Annie Lennox. Mit dem Song "Sweet Dreams"landeten die Eurythmics 1983 einen internationalen Hit und wurden über Nacht zur Kultband. Annie Lennox ist seit 40 Jahren erfolgreich.
Die Nachrichtensendung ist speziell für Acht- bis Zwölfjährige ausgelegt, und berichtet über relevante Themen aus Europa und der ganzen Welt. In jeder Sendung stellen deutsche oder französische Schüler Fragen zu einem aktuellen Thema.
Myanmar gilt als das Land der goldenen Pagoden. Die Schönheit der Nation verzaubert immer wieder. Gespeist wird diese Prachtentfaltung von der Verehrung Buddhas. Über 20 Meter misst die größte Marmorstatue in Mandalay. Myanmars zweitgrößte Stadt ist berühmt für die Kunstfertigkeit ihrer Marmorsch...
Die Themen lauten diesmal "Das futuristische Kalifornien des Philip K. Dick", "Der Camembert, eine Delikatesse aus der Normandie", "Indonesien: Der frittierte Hähnchenreis von Riana" und "Wer dem Papst eine Grube gräbt".
In 15 Millionen Jahren ist der Tanganjikasee niemals ausgetrocknet. So hat sich in diesem 1.500 Meter tiefen Süßwasser ein einzigartiges Ökosystem entwickelt. Geheimnisvolle Buntbarsche locken Wissenschaftler aus der ganzen Welt an den See.
Der Tanganjikasee ist mit über 15 Millionen Jahren einer der ältesten Seen der Welt. Doch das Naturparadies kämpft ums Überleben. An die 11 Millionen Menschen nutzen den See als Lebensgrundlage und die Populationsdichte steigt.
Vor 20.000 Jahren begannen Mensch und Wolf ihren gemeinsamen Weg. Im Laufe der Jahrtausende entstand eine Vielzahl von Hunderassen. Von den Umweltveränderungen sind auch der Marderhund, der Goldschakal und der Mähnenwolf betroffen.
Die menschliche Präsenz überall verändert Ökosysteme der Welt seit Jahrhunderten. Der Marderhund, der Goldschakal und der Mähnenwolf stammen aus drei verschiedenen Kontinenten. Auch sie leiden unter den Folgen menschlicher Aktivitäten auf die Umwelt.
In Frankreich ist eine Bewegung von Bastlern und Erfindern entstanden, die energieintensive und zudem komplizierte Technik wie Klimaanlage, Kühlschrank oder Herd kritisch hinterfragt und durch einfache und robuste Lösungen ersetzen will.
Die Themen sind "Lothringen: Genevoix' Hommage an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs", "Birobidschan: Der kurze Traum einer jüdischen Heimat in der Sowjetunion", "Mexiko: Lauras Huazontle-Fladen" und "Insel Rab: Ein König im Adamskostüm".
Die Themen der Sendung lauten "Ein U2-Song sorgt für Unruhe in Ulster", "Die Türkei, verkannte Wiege der modernen Medizin", "Russland: Olga und ihr Napoleon-Kuchen" und "Aufruhr am Bahnsteig von Lyon".
Im 18. Jahrhundert muss Suzanne Simonin für die Sünden ihrer Mutter büßen: Weil sie unehelich geboren wurde, wird sie gegen ihren Willen ins Kloster geschickt. Dort muss die selbstbestimmte junge Frau sich gegen festgefahrene Werte und religiösen Eifer zur Wehr setzen. Trost findet sie bei der Mu...
Nach dem Zweiten Weltkrieg mussten Deutschland und Frankreich eine Wiederaufbaupolitik nie dagewesenen Ausmaßes betreiben. Auf den Trümmern von Industriestädten wurden neue Formen des gemeinschaftlichen Wohnens ausprobiert. Die so entstandenen Siedlungen haben den Lebensstil grundlegend verändert...
Im Leben von Sébastien Dos Santos Borges dreht sich alles um seine Schlittenhunde. Er ist Polarforscher und Musher, also ein Hundeschlittenpilot. Zum krönenden Abschluss seiner Rennkarriere will der Franzose am berüchtigten Iditarod teilnehmen.
Östlich von Tansania, 40 Kilometer vom afrikanischen Festland entfernt, liegt eine der exotischsten Inselgruppen der Welt: der Sansibar-Archipel. Sansibar ist die Insel der ungezähmten Wildnis. Unberührte Buchten und azurblaues Wasser machen Sansibar zu einem perfekten Ferienparadies. Doch wenn d...
In O'ahu drängen sich 350.000 Einwohner auf engstem Raum. Auf der drittgrößten Insel des Archipels befindet sich der legendäre Waikiki Beach. Vor den Küsten O'ahus tummeln sich unzählige Haie im Pazifik. Sie sind enorm wichtig, werden aber gejagt.
Die Nachrichtensendung bereitet täglich das aktuelle Tagesgeschehen auf.
Der Stierkampf war lange eine der symbolträchtigsten Traditionen Spaniens, doch seit einigen Jahren verliert er immer mehr an Bedeutung, vor allem wegen der Proteste von Stierkampfgegnern und unter dem Einfluss einer Gesellschaft.
Das Elefantenbaby Naledi kommt auf einer gut gehüteten Tierfarm in Botsuana zur Welt. Doch bereits sechs Wochen nach der Geburt stirbt seine Mutter. Es beginnt ein Kampf ums Überleben. Tierpfleger und Ärzte teilen sich die Rolle der Elefantenmutter - rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Immer ...
Das Video, das Simon ins Netz gestellt hat, geht viral und stellt den ganzen Fall auf den Kopf. Dea bangt um ihren Job als Kindergärtnerin und Holly befürchtet, dass sie und Theo in ihrer neuen Schule zu Außenseitern werden. Lars bekommt Gegenwind.
Es soll entschieden werden, ob Holly und Theo auch weiterhin in ihrer Pflegefamilie bleiben sollen. Die Anwältin der Eltern rät Dea und Simon dazu, sich vorübergehend zu trennen, um ihre Chancen, die Kinder zurückzubekommen, zu vergrößern.
Ein Ausschuss soll entscheiden, ob Holly und Theos vorübergehende Unterbringung in einer Pflegefamilie auf ein ganzes Jahr verlängert wird. Eingangs stehen die Chancen für die Eltern Dea und Simon schlecht. Doch ihre Verteidigerin hat eine Strategie.
Die Familie ist wieder vereint, und Lars wird in die Verwaltung versetzt. Dea und Simon beschließen, mit den Kindern umzuziehen, um Abstand von den Vorfällen zu gewinnen. Dea bittet Holly, dem Familienglück nicht weiter im Weg zu stehen.
Für Pilars Vater Díaz ist es vorerst aus mit den Ermittlungen auf eigene Faust: Er kommt ins Gefängnis. Candela ist erleichtert, andererseits lässt ihr Instinkt sie nicht ruhen. Díaz' pocht darauf, dass es einen Lügner geben muss.
Aufgerüttelt von Díaz treibt Candela über die Feiertage die Ermittlungen voran. Derweil sind verschiedene Gruppen auf die Spur der Diamanten gekommen. Inmitten des klagenden Gesangs der Sturmtaucher beginnt eine alles entscheidende Verfolgungsjagd.
Die Themen sind "Namibia, Land der Diamanten" und "Potosí, das bolivianische Silber-Eldorado".
Jährlich verschwinden Tausende Tierarten auf der Erde. Grund dafür sind vor allem Ausrottung oder die Zerstörung ihrer Lebensräume. Die Dokumentation zeigt, was die Wissenschaft tun kann, um das Massensterben von Tierarten zu verhindern.
Das Kulturmagazin nimmt ein aktuelles Thema aus Politik oder Wirtschaft unter die Lupe.
Die Sendung entschlüsselt die geopolitische Situation von Konflikten auf der ganzen Welt.
Von der Entnazifizierung der Ukraine über Weihnachten ohne Kerzen in Europa bis zu den Erfolgen der russischen Spezialoperation - die Journalistin Masha Borzunova und ihr Team wühlen sich wöchentlich durch das Kreml-gesteuerte Staatsfernsehen.
Durch die hohen Lebenshaltungskosten sehen sich immer mehr Menschen gezwungen, bei Tafeln für Lebensmittel Schlange zu stehen. Doch dem großen Ansturm sehen sich viele Ausgabestellen nicht mehr gewachsen und müssen Aufnahmestopps verhängen.