Es geht diesmal mit dem Fahrrad zu touristischen Sehenswürdigkeiten rund um den Neusiedler See.
Die Sendung berichtet unter anderem über Bertrand Russel, der sich gegen einen Atomkrieg ausspricht. Zudem wird die 3sat-Dokumentation "Der Fall Tellkamp" vorgestellt und über die Sterbehilfeorganisation Exit gesprochen.
Die Themen der Sendung sind unter anderem "Offshore-Pläne der EU", "Energiesicherheit oder Naturschutz?", "Energieunabhängigkeit: Kenia als Vorbild für grüne Energie", "Roboter als Umweltschützer" und "Diabetes und Migration".
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung zeigt über zahlreiche Web- und Panoramakameras Livebilder aus der Alpenregion.
Seit 1955 informiert das österreichische Nachrichtenjournal am Vorabend über die aktuellen Geschehnisse und Ereignisse auf der ganzen Welt. Außerdem werden Expertenanalysen und Entwicklungen auf den Finanzmärkten vorgestellt.
Die Sendung berichtet unter anderem über Bertrand Russel, der sich gegen einen Atomkrieg ausspricht. Zudem wird die 3sat-Dokumentation "Der Fall Tellkamp" vorgestellt und über die Sterbehilfeorganisation Exit gesprochen.
Die Themen der Sendung sind unter anderem "Offshore-Pläne der EU", "Energiesicherheit oder Naturschutz?", "Energieunabhängigkeit: Kenia als Vorbild für grüne Energie", "Roboter als Umweltschützer" und "Diabetes und Migration".
Die Rhön hat ihren besonderen Charakter durch die bäuerliche Nutzung erhalten. Maßgeblich daran beteiligt sind die Rhönschafe. Bis heute ziehen große Herden über die Wiesen und Hänge und pflegen diese traditionell und nachhaltig. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stand das Rhönschaf kurz...
Lojze Wieser und Martin Traxl machen eine kulinarische Entdeckungsreise durch Montenegro, dessen Küche wie auch Kultur von den vielen verschiedenen Völkern beeinflusst wurde, welche hier im Laufe der Jahrhunderte zugegen waren, wie auch von den sehr unterschiedlichen landschaftlichen Gegebenheite...
Bio ist in aller Munde und teuer. Fraglich ist, ob Bio-Produkte immer besser sind. Die Sendung zeigt, bei welchen Produkten sich der Griff ins Bio-Regal lohnt und wo man getrost bei der konventionellen Variante bleiben kann.
Diese Sendung befasst sich unter anderem mit der Gemüsebeetbestückung im sendungseigenen Garten. Außerdem geht es um Aroma-Erdbeeren im Test, den richtigen Anbau von Tomatillos und um einen Garten voller wunderschöner Pfingstrosen.
Alabasterküste, Blumenküste, Perlmuttküste, über 600 Kilometer erstreckt sich die Küste der Normandie entlang des Ärmelkanals. Ein Land mit Wiesen, Obstplantagen und Weiden. Diese Dokumentation führt vom Mont St. Michel bis zur Halbinsel Cotentin.
Bartgeier sind nicht nur große, sondern auch außergewöhnlich schöne Vögel. Sie färben sich ihr Federkleid selbst ein. Einst wurden sie im Alpenraum ausgerottet. Doch seit den 80er Jahren widmen sich Wissenschaftler ihrer Wiederansiedlung.
Kegelrobben räkeln sie sich gern in der Sonne und erholen sich von ihren Raubzügen unter Wasser. In der deutschen Ostsee war die Kegelrobbe ausgerottet. Erst seit wenigen Jahren kehren die Tiere an die Küsten hierzulande zurück.
Der letzte wildlebende Wisent wurde 1927 im Kaukasus geschossen. Langsam erobert sich der König der Wälder seinen Lebensraum zurück. Im Wisentgehege Springe hat Thomas Hennig eine Gruppe aus zweijährigen Wisentkühen zusammengestellt.
Elche gehören zu den Hirschen und sind die größten Vertreter dieser Art. Seine Überlebensstrategie ist die perfekte Anpassung an seine Umgebung. Er lebt im hohen Norden, Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt machen ihm nichts aus.
Der Nationalpark Risnjak im Westen der Gebirgslandschaft Gorski Kotar in Kroatien ist einer der letzten Rückzugsorte für den europäischen Luchs. Seine Wälder und türkisfarbenen Seen bieten auch Lebensraum für viele Tiere seiner Speisekarte.
Der Vielfraß liebt den hohen Norden. In der unbewohnten Wildnis Skandinaviens streunt er einsam durch die Wälder und Sumpflandschaften. Er ist ein unermüdlicher Wanderer, ständig in Bewegung und auf der Suche nach Nahrung.
In dem Wissenschaftsmagazin achtet die Redaktion auf eine hohe Aktualität und es werden Themen aus den Bereichen Technik, Medizin und Forschung beleuchtet. Außerdem wird auf den praktischen Nutzen der vorgestellten Erkenntnisse Wert gelegt.
Das Nachrichtenmagazin informiert über aktuelle Meldungen aus Deutschland und der Welt.
3sat zeigt das Wetter aus den 3sat-Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Das werktägliche Kulturmagazin mischt sich in kulturelle und gesellschaftspolitische Fragen ein. `Kulturzeit' bietet ergänzende Hintergrundinformationen, Porträts und Gespräche zu aktuellen und brisanten Fragen.
Diese Sendung berichtet über die aktuellsten und wichtigsten Nachrichten der Bundesrepublik.
Die Menschheit lebt heute in einer Wegwerfgesellschaft und produzieren immer mehr Müll. Einwegprodukte wie Plastikbecher sind gefragt und auch sonst wird vieles in Plastik verpackt. Diese Dokumentation befasst sich mit dem Kampf gegen die Müllflut.
In dieser Sendung werden aktuelle Geschehnisse, relevante Ereignisse und Hintergrundinformationen aus der ganzen Welt präsentiert. Zudem werden Expertenanalysen und brandneue Entwicklungen auf dem Finanzmarkt vorgestellt.
Die Sendung berichtet wöchentlich über politische Themen und aktuelle Geschehnisse aus aller Welt.
Die zweite Folge widmet sich den 60er Jahren, dem bewegten Jahrzehnt, in dem die Jugend vor allem in Westdeutschland aufbegehrte. Die prominenten Zeitzeugen schildern, wie dieser Zeitabschnitt mit all seinen Brüchen und Krisen ihr Leben...
Die Schweizer Nachrichtensendung informiert über die aktuellsten und brisantesten Themen des Tages. In Reportagen, Porträts und Live-Gesprächen wird über die Hintergründe von Schlagzeilen und das Geschehen aus dem In- und Ausland berichtet.
Jahrzehntelang zementierten deutsche Regierungen die Abhängigkeit von russischer Energie. Der CDU-Politiker Wolfgang Schäuble muss sich in der Sendung einige Fragen gefallen lassen. Zu Gast im Studio sind zudem Christina Berndt und Andreas Gassen.
Acht Franken pro Tag, Arbeitsverbot, Polizeikontrollen - das ist das Leben von abgewiesenen Asylsuchenden in der Schweiz. Das Leben in der sogenannten Nothilfe ist gleichzusetzen mit einem Alltag am Existenzminimum am Rande unserer Gesellschaft.
Das Ländermagazin berichtet über interessante, regionale und überregionale Ereignisse.
Diese Ausgabe berichtet über die ersten Höhepunkte des DOK.fest München. Das Kinofestival findet dieses Mal hybrid statt. Bis zum 15. Mai laufen die Filme im Kino und bis zum 22. Mai werden die Filme dann online gezeigt.
Monatelang haben schlechtes Wetter den Menschen in Hamburg aufs Gemüt gedrückt, doch jetzt ist der Frühling da. Und wie jedes Jahr wollen die Hansestädter alle gleichzeitig ihre Gärten, Balkone und Dachterrassen neu gestalten und bepflanzen.
Bartgeier sind nicht nur große, sondern auch außergewöhnlich schöne Vögel. Sie färben sich ihr Federkleid selbst ein. Einst wurden sie im Alpenraum ausgerottet. Doch seit den 80er Jahren widmen sich Wissenschaftler ihrer Wiederansiedlung.
Kegelrobben räkeln sie sich gern in der Sonne und erholen sich von ihren Raubzügen unter Wasser. In der deutschen Ostsee war die Kegelrobbe ausgerottet. Erst seit wenigen Jahren kehren die Tiere an die Küsten hierzulande zurück.
Der letzte wildlebende Wisent wurde 1927 im Kaukasus geschossen. Langsam erobert sich der König der Wälder seinen Lebensraum zurück. Im Wisentgehege Springe hat Thomas Hennig eine Gruppe aus zweijährigen Wisentkühen zusammengestellt.